November/Dezember

Anfang November beginnt der phänologische Spätherbst. Die diesjährige Ernte ist eingefahren, das Wintergetreide ausgesät, Rosskastanie, Stieleiche und Eberesche werfen das Laub ab. Die Tage sind kurz und teilweise trübe, das Leben zieht sich mehr und mehr in die Häuser zurück. Aber ein paar Dinge gibt es im Garten, auf Balkon & Terrasse sowie auf dem Friedhof doch noch zu tun und da sollte man jeden schönen Tag ausnutzen und genießen.

Arbeiten im Garten:

Rasen: Den Rasen sollte man von Laub freihalten, dies beugt Lichtmangel, Vergilbung und Winterkrankheiten vor.

Rosen: Beetrosen werden angehäufelt und in raueren Lagen mit Laub, Stroh oder Reisig und ähnlichen Materialien geschützt. Störende Triebe können etwas eingekürzt werden. Den eigentlichen Schnitt führt man aber am besten erst im Frühjahr durch, denn Frost greift immer von der Spitze her an.

Seerosen, die im flachen Wasser stehen, werden jetzt herausgenommen und im Keller überwintert.

Spätestens Anfang Dezember sollte man die Wasserleitungen im Freien und im ungeheizten Gewächshaus leer laufen lassen, damit sie nicht platzen: Wenn Wasser zu Eis gefriert, dehnt es sich sehr stark aus. Wasserleitungen, die nicht in frostfreier Tiefe von 80 bis 100 cm verlegt sind, sollte man deshalb vor den tiefen Winterfrösten unbedingt leer laufen lassen, damit sie nicht kaputtgehen und mühsam ersetzt werden müssen.


Wenn die ersten stärkeren Nachtfröste einsetzen, sollten Sie Ihre empfindlichen Gartenpflanzen mit Luftpolsterfolie (Töpfe und Wurzelbereiche) und Vlies (Kamelien und andere empfindlichen Pflanzen) oder Stammrosen (Rosenhauben) schützen. Alle Schutzmöglichkeiten erhalten Sie bei uns.


Gemüse: Jetzt ist die Ernte von Chinakohl, Sellerie, Kohl, Feldsalat und Grünkohl möglich.

Obst: Von den Obstgehölzen sind besonders Apfelbäume durch Wildverbiss gefährdet. Schutz gegen Wildverbiss bieten engmaschige Drahthosen, Lattengitter, Plastikspiralen und ähnliche Barrieren, die um den Stamm herum angebracht werden.

 

Im Innenbereich:

Kübelpflanzen im Winterquartier überprüfen und mäßig gießen. Auf Schädlingsbefall achten.

Auf der Fensterbank lassen sich jetzt Kresse und andere Kräuter säen.

Am 4. Dezember werden Zweige von Sauerkirschen, Süßkirschen, Birken und Holunder geschnitten, anschließend 12 Stunden in warmes Wasser (35 °C) gelegt und dann bei etwa 20 °C in einem Eimer oder einer Vase aufgestellt. Die Zweige blühen zur Weihnachtszeit.

<<< Zurück zur Übersicht