Genießen Sie die lauen Sommerabende in Ihrem Garten
oder laden sich Freunde ein zu einem gemeinsamen Grillabend ein. Die
Balkonkästen sind schon längst alle bepflanzt und auch die Sommerblumenbeete
bereits voll. Doch obwohl die Hauptpflanzzeit streng genommen vorbei ist,
sieht man bei uns im Gartencenter immer wieder Neuheiten, die man gerne
ausprobieren und mit nach Hause nehmen möchte. Kein Problem: Wenn man sie in
einen Topf pflanzt, findet man immer noch ein Plätzchen, sei es auf dem Balkon,
der Terrasse oder zur Zierde des Hauseingangs. Allerdings sollte das
Pflanzgefäß nicht allzu klein sein, denn sonst bietet es nicht genügend
Speicher für Wasser und Nährstoffe und nicht ausreichend Standfestigkeit.
Umtopfen nach dem Kauf ist fast in jedem Fall anzuraten, denn die Töpfe, in
denen die Pflanzen herangezogen und verkauft werden, sind fast immer bereits
viel zu klein geworden.
Wichtig bei der Topfkultur ist in jedem Fall mäßiges, aber regelmäßiges Gießen
und Düngen - natürlich immer abhängig vom Standort, dem Wetter und dem
Verbrauch der Pflanze. Geeignet für den Topfgarten sind sowohl Ton- als auch
Kunststofftöpfe, wobei bei den Tontöpfen öfter gegossen werden muss, bei
Kunststofftöpfen dafür aber mehr Vorsicht vor Übergießen geboten ist.
Arbeiten im
Garten
Bei den Zierpflanzen ist jetzt die richtige zur Aussaat von Stiefmütterchen und
Hornveilchen.
Obst: Ernten lassen sich jetzt Erdbeeren, Kirschen, Johannisbeeren sowie
Pflaumen. Im Juli und August wird der Sommerschnitt an Obstgehölzen
durchgeführt. Bei Jungbäumen und Spalieren werden vor allem Konkurrenztriebe
sowie kranke und störende Triebe entfernt. Bei stark tragenden Bäumen wird nur
ausgelichtet, nicht tragende können durch einen stärkeren Sommerschnitt
gefördert werden. Sauerkirschen werden nach der Ernte ausgelichtet und ihr
abgetragenes Fruchtholz auf kleine Nebenäste zurückgesetzt.
Der Juli ist auch die Zeit für die Himbeerpflege: Abgeerntete Himbeerruten
werden bis zum Boden zurückgeschnitten. Von den Neutrieben lässt man etwa 10
Stück pro laufendem Meter stehen.
Gemüse: Der Gemüsegarten protzt jetzt mit Früchten der Gurken, Kohlrabi,
Kartoffeln, Erbsen, Möhren und vielen weiteren. Noch lassen sich Bohnen, Dill,
Kohlrabi und Rettich säen. Für die Ernte im Oktober wird vorgezogener
Endiviensalat in der Zeit von Mitte bis Ende Juli ins Freiland gepflanzt. Im
ungeheizten Gewächshaus kann Endivie noch bis Ende August gepflanzt werden. Bei
eigener Jungpflanzenanzucht beziehungsweise bei Direktsaat muss einen Monat
früher begonnen werden. Der endgültige Pflanzenabstand sollte jeweils 30 x 30
cm betragen.
Bei Fragen zu kranken Tomaten, Gurken, Problemen mit Ameisen, Schnecken oder
Wühlmäusen im Garten besuchen Sie uns in Rellingen, wir beraten Sie freundlich
und kompetent.
Rasen: Der Rasen sollte in den Sommermonaten nicht zu kurz gemäht werden. Unkrautbekämpfung im Rasen ist noch möglich, zum Beispiel mit Banvel Quattro.
Pflegen und Heilen: Pilzkrankheiten wie Salatfäule, Grauschimmel und andere benötigen ein feuchtes Kleinklima, um sich auf Pflanzen ansiedeln zu können. Weite, luftige Pflanzungen, bedarfsgerechtes Gießen in den Wurzelbereich statt über die Pflanzen und morgendliches Gießen statt Gießen am späten Abend sind wirkungsvolle vorbeugende Methoden zur Vermeidung von Pilzkrankheiten.