Juni

Im Juni beginnt der Frühsommer. Holunder, Robinien und Sommerlinden blühen und es ist die Zeit der ersten Heuernte. Im Garten wird gesät, gepflanzt, gepflegt und geerntet.

Was blüht zurzeit? 
Blütenfülle im Garten! Stauden wie Rittersporn, Lupine, Glockenblume, Phlox und viele weitere, Rhododendron noch Anfang des Monats, und jetzt beginnt die Rosenblüte. Ob Beet- Kletter- Strauch- und Edelrosen, lassen Sie sich bei uns vom Duft und Liebreiz der Rosen verführen. Geranien, Petunien, Schneeflocke und das gesamte Sommerblumenprogramm erfreuen uns im Kasten und Kübel. Kräftiger Farbenmix oder Ton in Ton zaubern unterschiedliche Stimmungen hervor. Die Balkonblumen sind in der Vielfalt für blühende Inszenierungen wie geschaffen. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind praktisch unerschöpflich.

Arbeiten im Garten
Noch lassen sich Bohnen, Dill, Petersilie, Radieschen, Gurken, Zucchini, Salat und Rettich im Garten aussähen. Wer schon im Herbst blühende Stiefmütterchen wünscht, sollte sie schon jetzt aussähen. So haben Sie zwei Mal die Blütenpracht. Pflanzen können Sie noch Kohl, Tomaten, Porree und Endivien. Aber auch ernten ist in diesem Monat schon angesagt. Frühkirschen und die ersten neuen Kartoffeln bereichern die Küche.

Rasen: Noch ist es Zeit, dem Unkraut im Rasen dem Garaus zu machen.  Rasendünger mit Unkrautvernichter oder das Spritzmittel Banvel Quattro lassen dem Unkraut im Rasen keine Chance.  Die erste Nachdüngung sollte vor der Sommerhitze noch erfolgen, damit alle Pflanzen gekräftigt werden.

Sommerschnitt bei Steinobst: Gleich nach oder mit der Steinobsternte kann auch der Sommerschnitt durchgeführt werden.

 

Pflegen und heilen

Jetzt ist die Zeit der Schädlinge im Garten. Bei allen Zier- und Nutzpflanzen verstärkt auf Befall mit Läusen, weiße Fliege im Gewächshaus und Raupen achten. Auch Pilze wie echter- und falscher Mehltau, Rostpilze, Sternrußtau an Rosen und Kraut- und Braunfäule sollten Sie jetzt bekämpfen. Pilzkrankheiten wie Salatfäule, Grauschimmel können sich nur ansiedeln, wenn zwischen den Pflanzen ein feuchtes Milieu herrscht. Wirkungsvolle Methoden, um Pilzkrankheiten zu vermeiden sind also: weite, luftige Pflanzabstände, bedarfsgerechtes Gießen in den Wurzelbereich statt über die Pflanzen und morgendliches Gießen statt Gießen am späten Abend. Schnecken treten bei feuchtem Wetter vermehrt auf und können zur Plage werden. Die beste Zeit um die Rhododendrenzikaden zu bekämpfen ist jetzt, damit Sie im nächsten Jahr einen üppigen Blütenflor erhalten und nicht nur braune abgestorbene Knospen.

<<< Zurück zur Übersicht