Februar

Die ersten Primeln blühen bei uns im Gartencenter. Sie lassen sich gut in Schalen pflanzen und lassen uns auf den Frühling hoffen. Gegen Ende des Monats erscheinen je nach Witterung die ersten Blüten der Zaubernuss.
Nach den langen Wintertagen können wir die ersten Blühpflanzen nicht schnell genug herbeisehnen.
Zu den  klassischen Frühlingsblumen gehören natürlich die Primel und das Stiefmütterchen.In zahlreichen Farben erfreuen sie uns mit einem Blütenmeer nach den sonst tristen Wintertagen. Aber auch Marmelblumen mit ihren rosa, rot oder weißen Blüten sollen unsere Seele erfreuen.
Zu den neuen Trendpflanzen gehört das Hornveilchen mit seinen zahlreichen kleinen Blüten. Ob blau, weiß, gelb oder mehrfarbig, sie passen in jeden Garten und sollten in keinem Kübel fehlen. Sie lassen sich auch in Ampeln pflanzen und bilden somit einen üppigen Blütenschmuck. Vorgetriebene Blumenzwiebeln sind ebenfalls aus unseren Frühlingsgarten nicht wegzudenken. Hier halten wir ein riesiges Angebot für Sie bereit. Ob Winterlinge, Schneeglöckchen, Tulpen in vielen Farben und Höhen, Narzissen in zahlreichen Sorten, Hyazinthen in weiß, blau, rosa und rot sowie viele weitere Arten halten erhalten Sie bei uns vorgetrieben. Diese Zwiebeln lassen sich gut in Schalen pflanzen. Direkt in den Garten gepflanzt erfreuen sie uns über viele Jahre im Frühling, der schönsten Jahreszeit.

Aber auch viele Gehölze erfreuen uns im Frühling mit ihren üppigen Blütenschmuck. Die Zaubernuss mit ihren gelben oder roten Blüten, der Winterjasmin mit den leuchtenden gelben Blüten, die Forsythie ebenfalls mit den gelben Blüten, die Magnolie in zahlreichen Blütenfarben und Formen, die Zierkirschen mit ihren weißen oder rosa Blüten und viele weitere Gehölze verschönern uns den Frühling. Immer finden Sie bei uns blühende und dekorative Pflanzen zu jeder Jahreszeit.

Miller Tipp:  Nehmen Sie eine unserer bepflanzten Schalen und Körbe mit und holen sich den Frühling ins Haus.

Im Garten: Obstbaumschnitt

Geschnitten werden kann bei Temperaturen über minus 5° C. Es ist darauf zu achten, dass auch alle kranken und abgestorbenen Triebe bis ins gesunde Holz zurückgeschnitten werden.

Der fachgerechte Obstgehölzschnitt ist die wichtigste Maßnahme zur Gesunderhaltung und für einen guten Ertrag.

Ein häufiger Fehler ist das starke Nachschneiden bei jungen Bäumen, die im Vorjahr ein unerwünscht starkes Triebwachstum zeigten und keine Früchte trugen. Dies ist aber meist auf einen zu starken Schnitt im Vorjahr zurückzuführen. Jeder weitere Schnitt regt aber wiederum das Triebwachstum an und schiebt damit auch den Ertragsbeginn weiter hinaus oder verringert den Ertrag. Solche Bäume sollten stattdessen sparsam geschnitten werden. Nur Konkurrenztriebe und nach innen wachsende Triebe werden herausgenommen. Ansonsten sollte man den Baum zur Ruhe kommen lassen. Zur Verminderung des Triebwachstums und Anregung zur Blütenbildung können die Langtriebe in die Waagerechte gebunden werden.

Gärtnern auf der Fensterbank:

Säen lassen sich jetzt: In Frühbeten oder auf der Fensterbank können Sie Kopfsalat, Blumenkohl, Kohlrabi und Rettich säen. Die neue Saat ist eingetroffen. Viele Neuheiten warten auf Sie.

<<< Zurück zur Übersicht