Pflanzgefäße aus Kunststoff, Faserverbundstoff & Polyrattan

Erfahren Sie hier Wissenswertes über Pflanzgefäße aus Kunststoff, Faserverbundstoffen und Polyrattan:

Kunststoff

Pflanzkübel aus Kunststoff sind sehr beliebt, denn sie vereinen viele Vorteile und sind in den unterschiedlichsten Designs, Formen und Größen erhältlich. Außerdem sind sie sehr flexibel einsetzbar, denn sie eignen sich aufgrund ihrer Eigenschaften sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Der größte Vorteil, den Kunststoffgefäße gegenüber vielen anderen Materialien haben, ist ihre Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Frost. So sind sie von Hause aus gegen Fäulnis, Temperaturschwankungen und jegliche Witterungsverhältnisse bestens gewappnet und somit absolut pflegefrei. Noch dazu sind Pflanzkübel aus Kunststoff absolut stabil und halten das Gewicht der Erdfüllung ohne weiteres aus.

Besonders leichte Pflanzgefäße entstehen aus geschleudertem Kunststoff, die oft Terrakotta-Kübeln zum Verwechseln ähnlich sehen. Zur Herstellung wird Kunststoffpuder in geschlossene Rotationsformen (z.B. aus Aluminium) gegeben, die Formen werden erhitzt, so dass der Kunststoff gleichmäßig verläuft und nach etwa 20 Minuten schleudern, kühlen sie langsam aus. So entsteht ein strapazierfähiger Kunststoff, der elastisch, wasserdicht, frostfest, ausgesprochen leicht und unzerbrechlich ist.

Kunststoff Pflanzkübel in Terrakotta-Optik stellen oft eine interessante Alternative zu echten Terrakottakübeln dar, denn sie sind bedeutend leichter und daher auch einfacher zu bewegen. Außerdem kann kein Wasser eintreten, das im Winter zu Rissen oder Spannungen führen könnte.

Man unterscheidet beim Kunststoff zwischen verschiedenen Materialien, so gibt es zum Beispiel Faserverbundstoffe, Polyrattan und Polyethylen (PE). Alle drei Werkstoffe verbindet ein geringes Gewicht, Formstabilität sowie die Fähigkeit, große Temperaturschwankungen mühelos zu verkraften. Entsprechend wird ein Pflanzkasten aus diesen Materialien viele Jahre seinen Dienst verrichten, ohne dass die Jahreszeiten oder das Wetter Spuren hinterlassen.

PE-Kunststoff, auch Polyethylen genannt, ist ein hochwertiger Kunststoff für wetterfeste und formbeständige Blumenkübel. Die Gefäße werden entweder im Spritzguss- oder im Rotationsverfahren hergestellt und sind leicht und sehr stabil.

PP-Kunststoff, den man auch Polypropylen nennt, ist ein robuster Kunststoff, der nicht nur als Pflanzkübel verarbeitet wird, sondern auch vielfältige Anwendung findet im Maschinen- und Fahrzeugbau, sowie in der Elektronik, Bauwirtschaft und Textilindustrie. Die daraus gefertigten Pflanzgefäße sind ausgesprochen langlebig und lassen sich aufgrund des geringen Gewichts leicht transportieren. PP hat eine höhere Steifigkeit, Härte und Festigkeit als Polyethylen. Es ist beständig gegenüber fast allen organischen Lösungsmitteln und Fetten, sowie den meisten Säuren und Laugen. Außerdem ist es geruchlos und hautverträglich und da Pflanzkübel aus PP-Kunststoff nichts Schädliches ausdünsten, können sie zum Beispiel auch im Kinderzimmer stehen.

Vor- und Nachteile auf einen Blick

+ Witterungsbeständig und Frostsicher
+ Stabil und leicht
+ Flexibel einsetzbar
+ Wasserdicht
+ Langlebig
+ Pflegefrei

 

 

Faserverbundstoff

Faserverbundstoff ist ein unverwüstlicher und pflegeleichter Kunststoff, der mit Glasfasern verstärkt ist und sich inzwischen auf breiter Basis als Material für Pflanzgefäße im Gartenbereich durchsetzt. Der Kunststoff selbst ist ein Polyesterharz, Epoxidharz oder Polyamid. In Verbindung mit Fiberglasmatten macht das Kunstharz diese Kübel extrem robust und wetterbeständig. Außerdem bieten Fiberglas Pflanzkübel keine Angriffsfläche für Frost oder starke UV-Strahlung.

Pflanzkübel aus Faserverbundstoff sind nicht nur sehr leicht, sie halten gleichzeitig auch hohen Beanspruchungen stand, da sie eine besonders hohe Bruchdehnung aufweisen, was bedeutet, dass sie elastischer sind und somit nicht so leicht brechen wie manch andere Materialien. Auch Wurzeln sind nicht so leicht in der Lage einen Faserverbundstoff-Pflanzkübel zu sprengen.

Ein weiterer großer Vorteil, gerade für im Garten stehende Gefäße, ist die Tatsache, dass Glasfaser auch gute Isolationseigenschaften aufweist, was den Pflanzen besonders im Winter zu Gute kommt. Generell werden Pflanzen in einem Faserverbund-Kübel sehr gut beatmet. Allerdings müssen Löcher in den Boden gebohrt werden, wenn diese nicht vom Werk aus vorhanden sind.

Durch Gesteinsbeimischung lassen sich Pflanzkübel aus Faserverbundstoffen mit natürlich wirkenden Oberflächen kreieren, die Materialien wie Stein, Ton, Terrakotta oder Beton sehr ähneln können. Je nach Geschmack verfügen Faserverbund - Gefäße über eine hochglanzpolierte oder raue Oberfläche.

Aufgrund des geringen Gewichts, werden insbesondere große Pflanzkübel aus Faserverbundstoff hergestellt. Da sich Faserverbundstoff aber gut formen lässt, lassen sich auch vielfältige, kleinere Formen gestalten. Neben den unterschiedlichen Formen, sind Faserverbund - Kübel auch in unterschiedlichen Farbtönen oder mit einer hochwertigen Hochglanzlackierung erhältlich.

Vor- und Nachteile auf einen Blick

+ Witterungsbeständig und Frostsicher
+ Besonders leicht
+ Stabil und elastisch
+ gute Isolationseigenschaften
+ Langlebig
+ Pflegeleicht

 

– Meist müssen Löcher in den Boden gebohrt werden

 Polyrattan (PE-Rattan)

Das eigentliche Material Rattan wird aus den Trieben der kletternden Rotangpalmen gefertigt, die unter Dampf und Hitze flexibel werden und sich flechten lassen bis sie anschließend wieder erstarren. Rattan ist allerdings nicht sehr witterungsbeständig, weshalb sich das Kunststoffmaterial Polyrattan als Alternative für Pflanzkübel durchgesetzt hat.

Polyrattan ist ein Kunststoffgeflecht aus Polyethylen und ähnelt natürlichem Rattan in vieler Hinsicht. Jedoch ist es um ein Vielfaches belastbarer, deutlich langlebiger und jegliche Witterungsbedingungen, sowie direkte UV-Einstrahlung, Frost und sogar Salzwasser, können dem Material nichts anhaben. Es ist auch bedeutend pflegeleichter, denn es verwittert nicht und bleicht nicht aus und muss auch nicht nachbehandelt oder gestrichen werden.

Pflanzkübel aus Polyrattan bestehen aus einem Drahtgestell aus Stahl mit einer Aluminium- oder Kunststoffummantelung, welches mit einem Kunststoffgeflecht umwoben wird. Das Kunststoffgeflecht ist reißfest und farbecht, da das Material komplett durchgefärbt ist. Im Regelfall müssen in den Boden Löcher gebohrt werden, um bei Außeneinsatz Staunässe zu vermeiden.

Auch diese Pflanzgefäße gibt es in verschiedenen Größen und Designs und da oft auch Gartenmobiliar aus Polyrattan besteht, können sie optimal kombiniert werden.

Vor- und Nachteile auf einen Blick

+ Witterungsbeständig und Frostsicher
+ Flexibel einsetzbar
+ Langlebig
+ Pflegefrei

 

 

– Meist müssen Löcher in den Boden gebohrt werden

 

Suchen Sie sich gern im Online Katalog der Firma Kirschke Ihre Wunschgefäße aus. Viele Artikel halten wir für Sie am Lager bereit, andere sind meist kurzfristig lieferbar.